Blog
Letzte Woche meinte mein Freund zu mir. „Du, ich glaub der Niri hat ganz schön abgenommen. Der kommt mir so schmal vor in der Taille“.
Ich: „Meinst du? Aber wir haben doch gar nichts verändert am Futter? Und Niro hat jetzt eher weniger Bewegung als im Sommer.“ Ok, ich wende meinen eigenen Tipps an: Der Sichttest sagt hintenrum wesentlich schmaler als die Brust, der Tasttest lässt die Rippen ziemlich spüren. Ab auf die Waage!
Erstmaßnahme: Tasten & Wiegen
Ich muss zugeben, Hundwiegen ist bei uns immer ein ziemliches Gewurschtel. Da wir nicht über eine Waage verfügen, wie sie ein Tierarzt hat, muss sich Markus einmal allein und dann noch einmal mit Niro auf dem Arm auf die Personenwaage stellen. Die Differenz der anzeigten Werte ergibt das Hundegewicht. Klar ist das Resultat nicht ganz genau und könnte 200 g mehr, aber auch weniger betragen. Niro ist nämlich ein ziemlicher Zappelphilipp und das Gewicht von Markus Mensch unterliegt ja auch täglichen Schwankungen von bis zu 1,5 KG. Also am besten am nächsten Tag und vielleicht noch am übernächsten Tag das Procedere wiederholen und einen Mittelwert nehmen.
Warum hat der Hund abgenommen?
Tatsächlich! Niro hatte 500 g abgenommen. Für einen 9,2 Kilo schweren Hund sind das immerhin 5 - 6 % und nicht unbedingt wenig. Woran konnte das liegen? Wir hatten die Futtermenge gefüttert wie immer. Krank schien uns der Hund nicht zu sein. Niro ist munter und quietschfidel wie immer. Gut, es ist jetzt kälter draußen. Da verbraucht der Körper mehr Energie, um die Körpertemperatur hochzuhalten. Gerade bei so kurzfelligen Hunden wie unserer. Aber derlei Abnahme hatten wir noch nie bemerkt in den letzten Jahren. Die Temperaturen liegen derzeit „nur“ um den Gefrierpunkt, keine 10 Grad minus. Aber warum hat Niro dann so abgenommen???
Und warum noch?
Bis ich zufällig in meine Manteltasche griff und eine Handvoll Leckerlis fühlte. Ja klar, schoss mir ein Gedanke durch den Kopf! Die Leckerlis! Das könnte der Grund sein.
Ich dachte, hier geht es um Übergewicht?
Tut es auch. Wir müssen nur umgekehrt denken. Warte es ab!
Früher hat sich unser Hund sehr problematisch verhalten. Niro wollte immer alle Artgenossen fressen, die nicht spätestens bei 3 aus seinem imaginären Territorium waren. Wir hatten wir immer viel trainiert und belohnten jeden Erfolg von jeher mit relativ vielen Leckerlis. Diese Mengen hatten wir immer das Hauptfutter angepasst, sodass unser Hund nie zu dick wurde. Früher hatte ich die Leckerlis mit Backmatten immer selbst gebacken, aber jetzt reicht mir die Zeit dafür nicht. Wir kauften die bis vor wenigen Wochen immer noch bei einer Futterkette. Die im Eimerchen, das ist ja so praktisch. Diese hübschen bunten Softleckerli in Herzchenform, deren Inhaltsstoffe man besser gar nicht liest, stellten sich nun im Nachhinein als wahre Kalorienbömbchen heraus.
Was hatten wir verändert?
Wir füttern zwar seit fast 4 Jahren das gesunde Anifit Nassfutter, hatten aber erst vor ca. 4 Wochen auch die Leckerli auf Anifit „PICCO TRAIN“ umgestellt!
Diese Anifit „PICCO TRAIN“ Leckerlis mit 80 % Fisch und 20 % Kartoffeln sind ja total kalorienarm! Dazu wurde dezimierter gefüttert, da zzt. die Hundeschulen ausfallen. Ich habe bei mir auch festgestellt, dass ich tatsächlich weniger großzügig Leckerlis füttere, wenn diese nicht zum Schrottpreis (= der Qualität angepasster Niedrigpreis) erhältlich sind.
Für kleine Hunde ist jedes Leckerli eine Mini-Praline
Was bedeutet das umgekehrt für das Übergewicht deines Hundes? Die meisten Leckerli, die es im Handel zu kaufen gibt, sind wahre Kalorienbomben. Wenn du deinem Hund jeden Tag viele Leckerlis fütterst, damit meine ich mehr als 5, solltest du dir bewusst machen, wie viele Kalorien du da zusätzlich zu seinem Napffutter in ihn hineinpumpst. Gerade für kleinere Hunde ist jedes Leckerli wie für uns eine Mini-Praline.
Ach, es sind doch nur Mini-Pralinchen! Die können doch nicht so schlimm sein? Doch! Der Energiegehalt dieser kleinen Pralinchen wird nämlich gern unterschätzt und legt sich liebend gern als Hüftgold ab. Bei uns und beim Hund. Ist dein Hund also auch so ein Hüftgoldbewerber, solltest du die Gabe deiner Leckerlis und Nebenbei´s überprüfen und streng limitieren.
Fazit: Anifit "PICCO TRAINS" sind ein kalorienarmer, gesunder Leckerli-Snack
Wir hatten also die bisherigen Leckerli ausgetauscht durch Anifit "PICCO TRAINS". Unser Hund hat daraufhin 500 g abgenommen. Trotz weniger Bewegung. Wie das?
Die Anifit „PICCO TRAINS“ bestehen aus 80 % frisch zubereitetem und vorsichtig gekochtem Fisch (Lachs, Forelle, Weißfisch) und 20 % Kartoffeln (Kartoffel und Süßkartoffel). Diese Leckerlis sind nicht nur kalorienarm und wahre Hüftgoldfresser; Fisch ist supergesund und enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe und Spurenelemente wie Selen, Jod und Vitamin D. Selen hilft unserem Körper das Immunsystem zu stärken und die Schilddrüsenfunktionen zu unterstützen. Vitamin D ist gut für die Knochen.
Und die Kartoffel ist bekanntermaßen ein gesundes Mineralien-Powerpaket. Sie liefert Kalium, Vitamin B1, B6 und Vitamin C. Kartoffeln haben weniger Kalorien als gekochter Reis und gekochte Nudeln. Ein weiterer Vorteil, der Kartoffeln gesund macht: In dem Gemüse steckt kein Fett.
Mit den Anifit „PICCO TRAINS“ kannst du deinen Hund nicht nur super belohnen, mit dieser Belohnung tust du also noch was Gutes für die Gesundheit deines Hundes. Selbstverständlich, wie immer bei Anifit, ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Farbstoffe.
Die Piccos haben übrigens eine niedliche Fischform. Sie werden in einer 500 g Tüte geliefert. Du musst überhaupt keine Sorge haben, dass deine Begleitung die Nase über dich rümpft: PICCO TRAINS stinken kein bisschen nach Fisch, was ein Qualitätsmerkmal ist! Für mich ein weiterer, wichtiger Aspekt: Sie krümeln dir nicht die Taschen voll! Ich hasse es, wenn der weitere Tascheninhalt von den Krümeln verdreckt ist.
Hier im Shop kannst du die PICCO TRAINS bestellen:
Picco Train 500g: Premium Hundesnack Leckerli Trainingsleckerli | Shop Anifit