Blog
HERBSTZEIT = ERKÄLTUNGSZEIT
Es ist Anfang Oktober, draußen regnet es in Strömen und es ist kalt; typisches Herbstwetter halt.
Nun ist er wohl endgültig vorbei, der schöne Sommer. Schade! Niro und ich mögen es ja gern, wenn uns die Sonne richtig wärmt und wir lieben es, schwimmen zu gehen.
Das unangenehmere Halbjahr steht uns bevor. Seufz. Warme Jacken, Schal und Mütze. Herbst- und Winterzeit ist Erkältungszeit. Für Mensch und Tier.
SUPERFOOD STATT TABLETTEN!
Was können wir für Bello und Miezi tun, um gut durch die Zeit bis zum nächsten Sommer zu kommen? Es ist wie beim Menschen auch: Versorgen wir den Körper insbesondere in dieser Schmuddelwetterzeit ausreichend mit Energie und wichtigen Nährstoffen, stärkt dies unser Immunsystem, unsere Organe, die Verdauung. Die Abwehrkräfte-Armee steht allzeit parat.
All das hat positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.
Ich persönlich halte nicht viel von künstlich hergestellten Nahrungsergänzungsmitteln. Davon abgesehen, dass sie teuer sind, können sie unter Umständen mehr schaden als nutzen, wenn wir oder unser Tier darauf reagieren. Das kommt nicht selten vor.
OMA HATS SCHON GEWUSST
Ein tolles Mittel, auch das Immunsystem zu unterstützen, ist eindeutig Knochenbrühe. Ja, Oma´s Knochenbrühe. Richtig selbstgekocht. Wie früher. Aus guten Zutaten. Für uns mit Gewürzen, für unsere 4-beinigen Lieblinge (separat zubereitet) selbstverständlich ohne.
Zu der Zeit, als wir unseren Hund vor nun ca. 4,5 Jahren bekamen, hatte ich mich Paleo ernährt und lernte dort dieses Superfood, das so preisgünstig und leicht herzustellen ist, kennen und lieben. Seitdem schwöre ich drauf!
Und seitdem bekommt Niro im Winterhalbjahr regelmäßig seine Knochenbrühe. Davon abgesehen, dass unser kleiner Feinschmecker die warme Brühe begierig wegschlabbert, hatte Niro noch nie irgendwelche Erkältungsanzeigen, Blasenentzündung o.ä.; obwohl er als kurzfelliger, eher kleiner Hund niemals Mäntelchen trägt – nicht tragen will.
WARUM IST KNOCHENBRÜHE SO GESUND?
Wissenschaftlich belegt sind die gesundheitlichen Vorteile, die Knochenbrühe zugeschrieben werden, noch nicht. Knochenbrühe ist sicherlich auch nicht alleinige die Lösung für sämtliche Beschwerden. Doch fast jeder kennt aus eigener Erfahrung die stärkende, wärmende und wohltuende Wirkung, die eine gute und kräftige Brühe haben kann. Lecker! Hühnerbrühe ist als top Hausmittel gerade in akuten Fällen wie einer Erkältung oder Grippe weitläufig bekannt. Grundsätzlich betrachtet ist Knochenbrühe das ganze Jahr über ein guter Bestandteil für eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise.
Knochenbrühe liefert wertvolle Proteine, Mineralien und Aminosäuren – und das reichlich. Diese sind ganz wichtig für unsere Darmgesundheit. Sie stärken die Abwehrkräfte und sie halten den Blutzucker stabil.
Kalzium und Magnesium beruhigen die Nerven und hellen die Stimmung auf. Dazu sind sie essenziell für unsere Knochen und Muskeln.
Dein Körper wird gut mit Kollagen versorgt. Spar dir also das Geld für teure Kollagencremes und investiere in gute Nahrung.
Gleiches gilt natürlich für deinen Hund oder deine Katze: Bindegewebe, Knorpel und Gelenke profitieren ebenfalls davon.
GUT FÜR DIE DARMGESUNDHEIT!
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Verdauungsbeschwerden und Darmkrankheiten. Von Entzündungen, über ein Ungleichgewicht der Darmflora, bis hin zu einer durchlässigen Darmwand (auch als "Leaky Gut Syndrom" bekannt)
Auf Social Media lese ich täglich, dass auch viele Tiere unter gastrointestinalen Beschwerden wie Nahrungsunverträglichkeiten, Allergien, Verstopfung, Durchfall usw. leiden. Meines Erachtens sind diese Krankheitsbilder Sypmptome und Folgen einer Fehl- bzw. Mangelernährung zurückzuführen. Knochenbrühe soll hierbei Abhilfe schaffen.
Es besteht die Annahme, dass bestimmte Aminosäuren wie Glycin und Glutamin zu einer gesunden Darmbarriere und damit zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen können. Eine Dysbalance der Darmflora bzw. eine nicht sauber funktionierende Verdauung kann außerdem die Ursache für Immunschwäche sein und zu Allergien führen. Da Knochenbrühe entzündungshemmend wirkt, wird ihr auch hierfür eine heilende Wirkung nachgesagt.
GUT FÜR DIE KNOCHEN!
Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung soll die Knochenbrühe auch bei Gelenkbeschwerden und Arthrose eine heilsame Wirkung besitzen. Die Versorgung mit Glukosaminoglykanen (wie z. B. Hyaloronsäure) scheint hier eine wichtige Rolle zu spielen. Klar, die sind auch in dem Sud aus den Knochen reichlich enthalten!
Egal ob bei heranwachsenden oder bei älteren Tieren, die Unterstützung des Knochenapparates und dessen Funktionsteilen ist in jedem Alter elementar für das Wohlbefinden.
WIE LANGE HÄLT SICH KNOCHENBRÜHE?
Im Kühlschrank ohne Probleme 5 bis 7 Tage / TK bis zu 1 Jahr.
WARUM SOLLTEST DU KNOCHENBRÜHE UNBEDINGT SELBST MACHEN?
Sie enthält ganz sicher keine unnötigen Zusatzstoffe.
Wichtig! Eine Knochenbrühe kann immer nur so wertvoll sein, wie ihre Grundlagen es sind! Verwende daher nur beste Qualität! Nimm keinesfalls Knochen aus dem Supermarkt (Massentierhaltung), denn dann hast du die ganzen Rückstände in der Brühe. Gehe zum Metzger seines Vertrauens oder am besten noch zu einem Biohof und frage dort nach Knochen für Knochenbrühe. Knochen sind wirklich preiswert und du hast ein Superprodukt!
REZEPT:
Für 1 Liter // Aktiv: 20 Minuten // Insgesamt: 240 - 360 Minuten:
Zutaten:
500 g Knochen vom Rind (unbedingt auch Markknochen)
1.5 l Wasser
1 EL Apfelessig oder anderen Essig
Zubereitung
Knochen in einen großen Topf geben und mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist. Den Essig hinzugeben (der löst die Mineralien besser aus den Knochen) und zum Kochen bringen.
Mindestens 4 Stunden köcheln lassen, besser 6. Das Knochenmark lasse ich selbstverständlich für den Hund mit drin. Das macht die Brühe zwar trübe, aber wir wollen hier ja keinen Gourmetwettbewerb gewinnen, sondern die besten Stoffe herausfiltern :-)
Abschließend die Knochen absieben und die Flüssigkeit noch heiß in ein Gefäß abfüllen und entweder sofort genießen oder direkt verschließen und einwecken. Dann im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern.
Für den Hund gebe ich kein Salz und keine weiteren Gewürze hinein. Tolle Rezepte mit mehr "Wumms" für den menschlichen Verzehr findest du zahlreich im Internet. Ich nehme das von Paleo360.
Man kann noch Gemüse hinzufügen, wenn man das möchte. Ich mache das im Nachhinein, denn bei der langen Kochzeit wird nur Matsch draus und die Vitamine verkochen. Wäre schade drum!
TIPP:
Die Brühe kann man für kleine Hunde prima in Eiswürfel-Formen einfrieren, um sie später in kleinen Portionen zur Hand zu haben. So hat man immer Extra-Nährstoffe und Geschmack parat. Für größere Hunde eignen sich größere Glas- oder Plastikbehälter.
TIPP:
Wer einen Slowcooker besitzt, kann die Brühe am besten 24 h drin köcheln lassen.
WIE FÜTTERE ICH KNOCHENBRÜHE?
Die Brühe gebe ich Niro täglich als warme Flüssigkeit in sein AniFit Nassfutter. Quasi erstelle ich einen Fleischeintopf.
Oder ich lasse ihn nach einem ausgiebigen Spaziergang in der Kälte warme Brühe schlabbern. Er liebt es wie ich meinen Tee! Das schmeckt und ist nicht nur wohltuend, das hält auch gesund und fit. Wohlbekomms und bleibt gesund!
Eure Andrea