Blog
Übergewichts-Übeltäter #1: Leckerlis und Nebenbeis
Jedes Leckerli ist für den Vierbeiner eine zusätzliche, Energiequelle, denn die ausgewogene Hauptmahlzeit bekommen sie meist aus ihrem Napf. Allgemein wird empfohlen, dass Leckerlis nur ein Zehntel des täglichen Tagesbedarfs an Energie abdecken sollten, um Übergewicht zu vermeiden. Wie viel das doch ausmacht, merkte ich kürzlich bei meinem eigenen Hund.Gepostet am 13.12.2020
Hilfe, mein Hund ist zu dick! Wie du Übergewicht beim Hund und dessen Folgen vermeidest
Letzthin las ich in einem Artikel, dass laut dem deutschen Tierschutzverband mehr als 50% aller Hunde übergewichtig sind. What? Jeder 2. Hund? Ob das stimmt? Vom Schreibtisch aus habe ich einen idealen Beobachtungsposten. Ich achtete also mehr darauf, wer hier eigentlich vorbeigeht und wie es so mit der Figur des Tieres steht. Tatsächlich! Von 10 Hunden, die genau vor meinem prüfenden Auge vorbeilaufen, leiden 5 an deutlich sichtbarem Übergewicht. Von den 5 etwa 3 an deutlichem Übergewicht. Insbesondere die kleineren Exemplare sind betroffen. Und natürlich, ganz extrem: der Mops. Oftmals nicht nur der Hund, auch sein Besitzer. Ja, man kann da oft eine Korrelation feststellen. Ein gutes Gewichtsmanagement wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und damit die Lebensqualität deines Vierbeiners aus, sondern kann vor allem auch mehr Lebenszeit für dein Tier bedeuten. Ob dein Hund ein bisschen zu klein ist für sein Gewicht und was du dagegen einfach tun kannst, erfährst du in diesem Blogartikel.Gepostet am 07.12.2020
Wie gut ist mein Hundefutter? Die Deklaration easy verstehen.
Dass die Ernährung für uns Menschen maßgeblich für die Gesundheit förderlich ist, ist hinreichend bekannt und anhand zahlreicher Studien bewiesen. Andersherum fördert eine schlechte Ernährung Krankheiten wie Allergien, Störungen des Bewegungs- bzw. Verdauungsapparates, Übergewicht und Diabetes und vieles mehr. Bei den Tieren verhält es sich nicht anders! Bekommen sie keine artgerechte Ernährung, werden sich früher oder später Mangelerscheinungen zeigen. Oft erkranken sie an Beschwerden, die auf den ersten Blick nichts mit einer falschen Ernährung zu tun haben (Unverträglichkeiten, Juckreiz, Anfälligkeiten für Pilze oder Parasiten). Du möchtest stets nur das Beste für dein Tier. Also hast du für die Futterauswahl gelernt: Lies, was drin ist. Auf dem Etikett! In diesem kleinen Leitfaden erfährst du, was auf einem Etikett zwingend stehen muss, wo die Feinheiten liegen und mit welchen legalen Tricks die Hersteller arbeiten.Gepostet am 10.11.2020
TIPP: Superfood #2 Was du vermutlich noch nicht über Morosuppe wußtest
Fast jeder Tierhalter hat mittlerweile von der wunderbaren Wirkung der Moro´schen Suppe bei Magenbeschwerden und Durchfall gehört. Viele haben sie auch schon eingesetzt. Doch ich stelle immer wieder fest, dass viele Tierhalter Fehler bei der Fütterung derselben machen. Einfach so geben, bringt nicht den erwünschten Erfolg. Die richtige oder falsche Anwendung wirkt sich natürlich auf die Wirkung aus.Gepostet am 15.10.2020
TIPP #1: Superfood (nicht nur) für unsere Tiere: Knochenbrühe
Winterhalbjahr = Erkältungszeit. Wie du dich und deinen Vierbeiner mit einem super Hausmittel während der Schmuddelwetterzeit ausreichend mit Energie und wichtigen Nährstoffen unterstützen kannst: Knochenbrühe selbstgemacht. Alles über die Vorteile dieses Superfoods für Mensch & Tier erfährst du hier.Gepostet am 10.10.2020
Blutspenden rettet Leben – auch bei Hund und Katze
Dass Blutspenden Menschenleben rettet, ist hinreichend bekannt. Aber dass auch Bello und Miezi das Leben kranker Artgenossen durch eine Blutspende retten können, scheint unter Tierhaltern weitestgehend unbekannt zu sein. Dieser Blogartikel soll aufklären, warum die Situation in Deutschland problematisch ist. Du erfährst außerdem, wie eine Blutspende abläuft, welche Voraussetzungen dein Tier erfüllen muss, um Blutspender werden zu können, und welche Vorteile du davon hast.Gepostet am 07.09.2020